Polaris/laif/Maro Kouri/Polaris/laif
Pfarrer Matthias Burghardt
In den ersten Septembertagen sieht es dann plötzlich fast aus wie bei einem Staatsbesuch. An jedem Straßenübergang passen dann Polizisten in neongelben Westen auf – aber eben nicht wegen Staatsbesuchs, sondern wegen der Schulkinder.
Wenigstens an diesem Tage wird öffentlich dargestellt, wie wichtig Bildung für Gesellschaft und Nation ist
Sie tragen Westen und Pullover mit dem Wappen ihrer Schule und „Deckel“, also Mützen mit Kappen, wie man sie in Deutschland nur von Studentenverbindungen kennt. Feierlich gekleidet treffen sich Lehrer, Schüler und Eltern zum
„Aktus“ in der Aula. Die Nationalhymne wird gesungen, es folgen Reden und Musikvorführungen, schließlich gibt es Blumen für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Lehrer verdient hier nur 700 bis 900 Euro netto – bei Preisen, die den durchschnittlichen europäischen gleichen. Wenigstens an diesem Tage werden sie geehrt, wird öffentlich dargestellt, wie wichtig die Bildung für Gesellschaft und Nation ist. Nach dem Aktus feiern die Familien zu Hause. Vom Kindergarten bis zur Uni zelebriert man so im ganzen Land den Beginn des neuen Schuljahrs.
Außerdem werden nun die Tage wieder kürzer. Ab Mitte Oktober ist es zu kalt für den Deckel, man greift auf die Wollmütze zurück. Erst ab Ende April kommen die Deckel zurück auf die Köpfe – und mit ihnen kommt die Vorfreude auf den Schuljahrsabschluss im Juni. Der wird natürlich auch mit einem Aktus gefeiert, und mit vielen Frühlingsblumen für die Lehrer.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.