Friedfertigkeit versus Pragmatismus
Ist der christliche Gott lieb? Und der jüdische Gott etwa weniger? Da wäre zum Beispiel die Sache mit der Beschneidung. Und all die Drohungen mit Rache und harten Strafen
Portrait Burkhard Weitz, verantwortlicher Redakteur für chrismon plusLena Uphoff
07.10.2010

"Gelobt seist du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der uns geheiligt durch deine Gebote und uns die Beschneidung befohlen", sagt der Mohel. Vor ihm liegt ein festlich gekleidetes Baby mit offener Windel. Mit einer Art Kamm zieht der rituelle Beschneider die Vorhaut des Achttägigen hoch, ein kleines Schild schützt seine Eichel. Zipp - ein scharfes Messer trennt den winzigen Hautfetzen ab. Das Baby schreit aus Leibeskräften.

Nein, grausam ist die Beschneidung nicht. In den USA lassen viele Eltern ihre Jungen aus hygienischen Gründen beschneiden, etwa um Eichelentzündungen vorzubeugen. Das jüdische Beschneidungsgebot geht dagegen auf die Bibel zurück (1. Mose 21,1-4). Wer das Gebot hält, bekennt seine Zugehörigkeit zum Volk Israel. Die ist entscheidend und damit wichtiger für einen Juden als sein Gottesglaube. Juden sehen sich als Volk an, als eine Art Schicksalsgemeinschaft - auch wenn sie im ethnischen Sinn eine Vielvölkergemeinschaft aus Orientalen, Europäern, Nordafrikanern, Äthiopiern und anderen bilden.

Eine häufige Fehldeutung von "Auge um Auge, Zahn um Zahn"

Christen sehen sich als Glaubensgemeinschaft, als Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Formale Riten wie Beschneidung halten sie für nicht notwendig. Was sie zelebrieren, trägt die christliche Botschaft quasi in sich: Die Taufe als Reinigungs- und das Abendmahl als Gemeinschaftsritus vergegenwärtigen die Botschaft von Gottes Güte. Diese Botschaft ist für Christen so zentral, dass manche nur noch vom "lieben Gott" sprechen. Andere trösten sich mit kitschigen Jesusbildchen und mögen sich einen grausamen Gott gar nicht mehr vorstellen.

Christen wie Juden wissen, dass Menschen, die harte Schicksalsschläge erleiden, Gott als grausam erleben. Dennoch glauben Christen, Gott zeige in Jesus Christus sein wahres, freundliches Wesen. Für viele Juden ist so eine Lehre zu spekulativ: Warum sollte man Gott für gütig halten, wenn er einem gerade übel mitspielt?

Das von Christen oft geäußerte Vorurteil, sie selbst predigten Nächsten- und Feindesliebe, während im Judentum Rache verlangt werde, geht auf eine Fehldeutung von Matthäus 5,38 zurück: "Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Ich aber sage euch, dass ihr euch dem Bösen nicht widersetzen sollt. Sondern wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem halte auch die andere hin." In diesem Vers der Bergpredigt grenzt sich Jesus von den Bibeldeutungen seiner Zeitgenossen ab. Jesus grenzte sich nicht vom heutigen Judentum ab. Das gab es damals noch gar nicht - so wenig wie das heutige Christentum.

Das talmudische Judentum und das Christentum gingen vor 2000 Jahren aus derselben Religion hervor, der spätantiken israelitischen Glaubensüberlieferung. Historisch betrachtet sind sie Schwesterreligionen. Beide berufen sich auf die Schriften des Alten Testaments, die sie jedoch von Anfang an unterschiedlich auslegten.

Jesus empfiehlt Demut statt Überheblichkeit

Die überwiegende Mehrheit der Juden und Christen zieht die aufgeklärte der fundamentalistischen Bibeldeutung vor. Gewiss, laut Thora (den fünf Büchern Mose) droht Gott mit Strafgerichten und wüsten Bestrafungen. Die Erzählung, wie Gott den Pharao samt Streitmacht im Roten Meer versinken lässt, ist rabiat. Ebenso rabiat ist die Drohung im Neuen Testament, jemand, der seinen Bruder "Du Wahnsinniger" nenne, müsse ins höllische Feuer (Matthäus 5,22). In solchen Drohungen und Gewaltszenarien spiegeln sich die Vorstellungen früherer Generationen von gerechter Strafe und Denkzettelpädagogik wider, nicht aber die Auffassung heutiger Gläubiger.

Beide Religionen haben sich weiter- und dabei stark auseinanderentwickelt. Selbstverständlich unterscheiden sich daher etliche ihrer Wertvorstellungen. Christen wollen besonders friedfertig sein, Juden halten sich eher für pragmatisch. Christen meinen, dass religiöse Menschen nach Vergebung und Nächstenliebe streben müssen. Juden haben die bittere Erfahrung gemacht, dass Christen diesem Anspruch allzuoft zuwiderhandelten.

In der Bergpredigt sagt Jesus: "Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; danach sieh zu, wie du den Splitter aus dem Auge deines Bruders ziehst! " (Matthäus 7,5) Jesus empfiehlt Demut statt Überheblichkeit. Diesen Vers darf man gern als Empfehlung für den jüdisch-christlichen Dialog verstehen. Wer neugierig und ohne Arroganz auf den anderen zugeht, wird nicht nur Erstaunliches über ihn lernen, sondern auch über sich selbst.

Permalink

Der christliche GOTT ist nicht lieb, ER liebt sadistsche Spielchen: "Ihr dürft alles tun, nur NICHT die Früchte vom Baum der Erkenntnis essen." Ist ähnlich effizient wie das Verbot/die Aufforderung "Denke NICHT an blaue Elephanten." Obgleich einem derlei NIE in den Sinn käme, kommt man nicht umhin, an blaue Elephanten zu denken. Und von genau DER Frucht zu essen, die verboten ward -- kalkulierter Rausschmiss inklusive.

Kain und Abel. Eine Metapher über Viehtreiber (Abel) und Ackerbauern (Kain). Die seßhaften Ackerbauern bauten Jahr um Jahr im Schweiße ihres Angesichts Getreide an. Die Nomaden trieben Jahr um Jahr ihre Herden über die Äcker der Bauern und ließen das Vieh die Saat wegfressen. Wem würde da nicht der Kragen platzen? GOTT. ER lehnt sich zurück und genießt GOD's home movie. "Wo ist dein Bruder, Kain?" "Wo er hingehört: im Orkus." (hätte die korrekte Antwort lauten sollen.) Statt sich zu seiner sowohl heroischen als auch angemessenen Tat zu bekennen, eierte (der von seinem HERRn längst durchschaute und VORGEFÜHRTE) Kain etwas herum von er sei nicht "Bruder's Hüter".

Fuck. Wir sind noch immer bei Kain und Abel. GOTT heckt unterdessen neue Gemeinheiten aus.

Derlei Beispiele sind vielfältig. Isaak ist nur die Spitze unzähliger sadistischer Machtspielchen.

Blöd, wer sich darauf einläßt.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Segelboot aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.