Horoskop und Genesis
Sternenuhren in mittelalterlichen Kirchen, Reformatoren auf der Suche nach Zeichen aus dem Kosmos: Der Blick in die Zukunft war mal eine ernste Sache
Portrait Eduard KoppLena Uphoff
07.10.2010

Er war einer der wichtigsten Reformatoren in Deutschland: Philipp Melanchthon (1497-1560). In Wittenberg verband ihn eine enge Freundschaft mit Martin Luther, aber sie hatten auch einen klaren Dissens: über die Bedeutung der Sterne für den Lauf der Welt. Melanchthon war einer der populärsten Astrologielehrer der Zeit. Mit seinen astrologischen Vorlesungen zog er mehr als 2500 Studenten in seinen Bann. Nie vor oder nach ihm kam der Sterndeutung im akademischen Betrieb ein solcher Stellenwert zu. Eine seiner Reden ist sogar inder Schriftensammlung "Corpus Reformatorum" enthalten, andere gingen in das Lehrwerk "Einführung in die Physik" ein. Melanchthon übertrug auch die astrologischen Bücher des antiken Wissenschaftlers Ptolemäus ins Deutsche und kommentierte sie.

Was hat die Astrologie mit dem Christentum zu tun? Das Verbindungsglied ist der Wunsch, den Willen Gottes zu verstehen und seine Pläne mit den Menschen vorauszusehen. Zwischen dem, was auf Erden, und dem, was im weiten Kosmos geschah, glaubte man klare Zusammenhänge zu sehen. Die Astrologie galt lange nicht als Rivalin eines frommen, bibelorientierten Glaubens, sondern als ein weiterer Weg zu Gott. Nicht auf die Gestirne selbst, sondern auf ihren Schöpfer richtete sich die eigentliche Aufmerksamkeit.

Mit den Sternen in die Zukunft sehen, das wäre naiv!

Auch wenn im vierten Jahrhundert die christlichen Konzilien ihren Mitgliedern das Erstellen und Einholen von Horoskopen verboten - was bald auch ins staatliche Recht geschrieben wurde -, hielt sich die Sterndeutung: Päpste beschäftigten persönliche Astrologen, in mittelalterlichen Kirchen wurden astrologische Uhren aufgestellt, Klöster forschten weiter. Erst im späten 17. Jahrhundert mit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaften war Schluss mit der Astrologie an den Universitäten, wie Christine Lindemann in ihrem Buch "Die Handschrift Gottes lesen - Astrologie" beschreibt.

Und heute? Haben die Sterne einen Einfluss auf den Lauf der Dinge? Eine direkte Kausalität anzunehmen, gilt in den modernen Geisteswissenschaften als Vulgärastrologie. Ein eindeutiger Zusammenhang lässt sich empirisch weder be- noch widerlegen, er ist Glaubenssache. Wer sich heute mit Astrologie befasst, muss sich darüber Rechenschaft ablegen, ob die erwarteten Ereignisse nicht sowieso eingetreten wären. Horoskope in Zeitschriften funktionieren nur dann, wenn man ihre Prognosen unbedingt für wahr halten will - oder Spaß am Spiel hat.

Vielfach verbirgt sich hinter den Interessen an der Astrologie eher eine Art Psychologie: Welche Stärken und Schwächen habe ich - in welche Richtung kann ich mich weiterentwickeln? Das wäre noch harmlos. Sie aber als Vorausschau konkreter Ereignisse zu verstehen, wäre naiv. Das gehört in die Zeit von General Wallenstein, der sich während des Dreißigjährigen Krieges von seinem Astrologen Johannes Kepler die persönliche Zukunft und den Ausgang von Schlachten voraussagen ließ - und das nicht immer zutreffend.

Melanchthon hat Angst vorm Horoskop - und geht mit Luther in die Kneipe

Die eigentliche Intention der Astrologie war, den Menschen die kosmischen Abläufe, die "ewige Zeit", vor Augen zu führen. So wie die Termine von Kirchenfesten, zum Beispiel von Ostern, nicht beliebig festgelegt, sondern nach astronomischen Regeln bestimmt wurden (zur Tagundnachtgleiche), so suchten die Menschen eine Harmonie mit der ganzen Schöpfung. Und sie empfanden angesichts dieser endlosen Himmelsweiten tiefen Respekt - ganz auf der Linie des Psalmtextes: "Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?" (Psalm 8,4f.).

Eines späten Abends, so heißt es, sind Martin Luther und Philipp Melanchthon auf dem Rückweg nach Wittenberg. Vor der Elbbrücke stockt Melanchthon. Luther fragt nach und erfährt: Ein Astrologe hatte Melanchthon geraten, im Dunkeln große Wasser zu meiden. Nun stand der große Denker ängstlich da. Die Geschichte soll so weitergegangen sein: Die beiden suchen einen Gasthof auf, und Luther kommentiert: "Der Philipp Melanchthon schaut in die Sterne, ich auf den Grund meines Kännlein Bieres. Das Ergebnis ist das Gleiche. Du willst nicht nach Hause, weil du Angst vor dem Wasser hast - und ich, weil ich noch was trinken will."

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Schiff aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.